Professionelle Kabelkennzeichnung als Grundlage für strukturierte IT-Verkabelung (nach EN 50174 und ISO/IEC 14763-2)

In modernen Rechenzentren ist eine normkonforme, dauerhafte und gut lesbare Kabelkennzeichnung ein essenzieller Bestandteil strukturierter IT-Verkabelung. Gemäß den Anforderungen der EN 50174, der internationalen Norm ISO/IEC 14763-2 sowie der amerikanischen Dokumentationsnorm ANSI/TIA-606-D müssen sämtliche Daten- und Netzwerkkabel eindeutig identifizierbar sein, um Installation, Betrieb und Wartung effizient und fehlerfrei durchführen zu können.
Diese Normen schreiben vor, dass Kabel, Anschlusspunkte und Verbindungselemente systematisch gekennzeichnet und dokumentiert werden – beispielsweise unter Verwendung standardisierter Bezeichner, farblicher Zuordnungen und maschinenlesbarer Kennzeichnungen. Die Zielsetzung ist eine lückenlose Rückverfolgbarkeit, hohe Betriebssicherheit und minimale Ausfallzeiten im Fehlerfall.

Texit ist seit über 20 Jahren auf die Entwicklung und Fertigung von langlebigen und normgerechten Kennzeichnungslösungen für elektrische Leitungen und IT-Verkabelungen spezialisiert. Unsere Produkte unterstützen Sie dabei, strukturierte Netzwerk- und Rechenzentrumsinfrastrukturen effizient zu beschriften – konform mit geltenden Normen und optimal abgestimmt auf Ihre individuellen Anforderungen.

Mit nur einem Drucksystem können Sie sämtliche Kennzeichnungsmaterialien dauerhaft und normgerecht bedrucken – von Kabeln und Leitungen bis hin zu Geräten, Switches und Patchpanels. Wir beraten Sie gerne individuell zur optimalen Kennzeichnung Ihrer Netzwerktechnik.

✔️ Dauerhaft lesbare Kennzeichnung für IT & EDV Kabel (gemäß EN 50174 (Teil 1–3), ISO/IEC 14763-2 und ANSI/TIA-606-D)

✔️ Flexible Beschriftung unterschiedlicher Kabeltypen & Leitungen direkt vor Ort mit nur einem Thermotransfer Drucksystem

✔️ Spezielle Farbcodierungen lassen sich einfach umsetzen (auch nach DIN VDE 0298 / DIN EN 60445 Vorgaben)

✔️ Einfache Montage vor Ort (auch ohne Hilfsmittel wie Kabelbinder & Co)

✔️ Zeit & Kosteneinsparung bei späteren Wartungs- / Reparatur- und zukünftigen Ausbauarbeiten

✔️ Effizientere Behebung von Störungen durch einfaches Auffinden einzelner Kabel

✔️ Profitieren Sie langfristig von unserem Texit Kundenservice & technischem Support

Das sagen unsere Kennzeichnungsexperten:

LWL Kabel beschriften – Professionelle LWL Kabel Beschriftung

Maik Burri

Mit den Kennzeichnungssystemen von Texit lassen sich auch LWL-Kabel dauerhaft lesbar beschriften. Unsere platzsparenden Etiketten und Schrumpfschläuche sind ideal für dünne Glasfasterleitungen, sowie Patchfelder und Spleißboxen.

Zudem sind die Markierer UV- und temperaturbeständig und kompatibel mit den gängigen Normen wie ISO/IEC 14763-2 oder DIN EN 50174. Finden Sie die passende Beschriftung für Ihre LWL Kabel mit unserem Texit Produktfinder!

Die Produkte von Texit erfüllen folgende Voraussetzungen zur LWL Kabel Beschriftung:

- Dauerhaft lesbar und abriebfest

- Ideal für kleine (Glasfaser-) Kabeldruchmesser

- Widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperatur

- Normkonform nach z. B. ISO/IEC 14763-2 oder DIN EN 50174

EDV Verkabelung Kabeletiketten
EDV Verkabelung Kennzeichnung

Selbstlaminierende Kabeletiketten

sind ideal für die dauerhafte, platzsparende und normgerechte Kennzeichnung von Netzwerkkabeln gemäß EN 50174, ISO/IEC 14763-2 sowie ANSI/TIA-606-D. Sie unterstützen sowohl die Anforderungen an Installationsqualität und Umgebungsbeständigkeit als auch an strukturierte Dokumentation und eindeutige Identifikation.

Die Etiketten bestehen aus robustem Kunststoff, passen sich variablen Kabeldurchmessern an und sind beständig gegen Abrieb, Feuchtigkeit und Chemikalien. Farbige Varianten ermöglichen eine logische Segmentierung von Kabelstrukturen, z. B. nach Funktion, Etage oder Systemtyp. Bei Umbauten lassen sich die Etiketten rückstandsfrei entfernen – optimal für dynamische IT- und Rechenzentrumsumgebungen.

Als Hersteller bieten wir Ihnen nahezu alle Farbvarianten und Größen – konform zu internationalen und europäischen Normen.

Zu den Kabeletiketten
EDV Verkabelung Kennzeichnung
EDV Verkabelung Kennzeichnung

Kabelmarkierer OHNE Kabelbinder

Unsere neue Produktinnovation "Kabelmarkierer ohne Kabelbinder" eignen sich auch für die Kennzeichnung von IT- & Netzwerk Verkabelung. Um eine einzelne Netzwerkverbindung zu kennzeichnen können diese Markierer einfach um das Kabel gewickelt und durch die Schlaufe am Ende festgezogen werden. Dabei sind die Markierer in unterschiedlichen Farben erhältlich und können für Kabel mit bis zu 8mm Durchmesser verwendet werden. Dank der hochwertigen Materialien sind die Markierer halogenfrei und auch UL94 konform.

Zu den Markierern ohne Kabelbinder
EDV Verkabelung Kabelclips
Strukturierte Verkabelung

Kabelclips für Patchkabel

Die PAM Kabelclips eignen sich hervorragend für die strukturierte Verkabelung. Mit Hilfe eines mitgelieferten Montagesstabs können die Clips direkt auf die Kabel aufgeschoben werden. Durch den hochwertigen Kunststoff (POM) und die Standard Rastnase richten sich die Clips selbstständig am Kabel aus und haben keine scharfen Kanten. Bei Änderungen können die Clips einfach entfernt und autgetauscht werden. Da die PAM Markierer auch nachträglich angebracht werden können, ist die Montage bei Verlegung nicht zwingend notwendig. Mehr Lösungsmöglichkeiten zur Kennzeichnung mit Kabelclips finden Sie auf der PAM Produktseite.

Zu den Kabelclips
Texit garantiert

Wir machen die Kennzeichnung für EDV Verkabelung einfach

Kennzeichnung Glasfaser- und Kupferkabeln sowie elektrischen Leitungen kann schnell, einfach und unkompliziert sein. Bei Texit garantieren wir unseren Kunden, neben ausgezeichneter Produktqualität, einen besonderen Service. Sie bekommen einen geschulten Experten als festen Ansprechpartner, der Sie zu den passenden Produkten berät und sich auch danach um Sie kümmert, Probleme löst und den Einsatz unserer Produkte vor Ort bei Ihnen optimiert.

Als ISO-zertifiziertes Unternehmen können Sie sich auf unsere 20 Jahre Erfahrung im Bereich der industriellen Kennzeichnung verlassen.

Mehr erfahren
Persönlicher Service
Ausgezeichnete Texit Qualität
Feste Ansprechpartner
Hochwertige Eigenproduktion
Langjährig erfahrene Spezialisten

Freibleibende Erstberatung gewünscht?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Häufig gestellte Fragen

FAQ EDV Verkabelung Kennzeichnung

Anwendungsgebiet: Für wen eignet sich die IT-Kennzeichnung von Texit?

Unsere flexiblen Kennzeichnungslösungen eigenen sich für alle, die strukturierte, zuverlässige, langlebige und normkonforme Kennzeichnungssysteme in der IT- und Netzwerktechnik einsetzen müssen. Darunter fallen insbesondere:

- Betreiber und Planer von Rechenzentren

- IT- und Netzwerkadministratoren

- Elektro- und IT-Installationsunternehmen (für normgerechte und qualitativ hochwertige Installation und Kennzeichnung gemäß EN 50174 und ISO/IEC 14763-2)


- Industrieunternehmen mit komplexen Automatisierungs- und Steuerungsanlagen

- Facility- und Gebäudemanagement

- Hersteller von Netzwerkhardware und IT-Komponenten (für eine einheitliche und rückverfolgbare Bauteilkennzeichnung nach ANSI/TIA-606-D)

Was ist eine EDV Verkabelung?

Eine EDV-Verkabelung (Elektronische Datenverarbeitung - Verkabelung) bezieht sich auf das System von physischen Kabeln, Verbindungen und Hardwarekomponenten, die für die Übertragung von Daten in einem Computernetzwerk verwendet werden. Diese Verkabelung ist ein grundlegender Bestandteil der IT-Infrastruktur und ermöglicht die Kommunikation in Computer Systemen zwischen verschiedenen Geräten, Computern und Netzwerkkomponenten innerhalb eines Gebäudes, eines Rechenzentrums oder über größere geografische Bereiche.

Was ist ein EDV Netz?

Ein EDV-Netz (Elektronische Datenverarbeitung-Netz) bezieht sich auf ein Netzwerk von Computern und anderen Geräten, die miteinander verbunden sind, um Daten auszutauschen, Ressourcen gemeinsam zu nutzen und Kommunikation zu ermöglichen. Diese Netzwerke werden in der Regel in Unternehmen, Organisationen oder auch in privaten Haushalten eingesetzt, um den Zugriff auf Informationen und Dienste zu erleichtern.

EDV-Netze können in unterschiedlichen Größen und Ausprägungen auftreten, von kleinen lokalen Netzwerken (Local Area Network, LAN) bis hin zu großen globalen Netzwerken (Wide Area Network, WAN). Die Verkabelung, Protokolle und Geräteauswahl können je nach den Anforderungen und Zielen des Netzwerks variieren.

Was versteht man unter einer strukturierten Verkabelung?

Die strukturierte Verkabelung ist ein Ansatz, der in der EDV-Verkabelung weit verbreitet ist. Hierbei handelt es sich um eine standardisierte und systematische Methode, bei der Kabel und Hardwarekomponenten in einem Gebäude oder Rechenzentrum organisiert und implementiert werden. Strukturierte Verkabelung erleichtert die Flexibilität, Skalierbarkeit und Wartung von Netzwerken, da sie eine klare Struktur für die Platzierung von Kabeln und Anschlüssen bietet.

Wie lassen sich Kabel für IT / EDV Verkabelungen kennzeichnen?

Für die Kennzeichnung von IT/EDV-Verkabelungen gibt es mehrere Methoden. Häufig werden selbstklebende bzw. selbstlaminierende Kabeletiketten verwendet, auf denen klare Informationen wie Kabeltyp, Verbindungsdetails und Standort gedruckt werden. Dabei können auch Farbcodierungen umgesetzt werden. Schrumpfschläuche und Kabelmarkierer ohne Kabelbinder bieten eine dauerhafte und manipulationssichere Kennzeichnung. In Rackmontage-Umgebungen können spezielle Kabelmanagement-Panels und Patchfelder mit eingebauten Beschriftungsmöglichkeiten verwendet werden. Eine gründliche Dokumentation der Verkabelung, einschließlich eines Verzeichnisses mit Standorten, Funktionen und Verbindungen, ist ebenfalls entscheidend.

Wie beschriftet man LWL-Kabel richtig?

Die Beschriftung von LWL-Kabeln (Lichtwellenleitern) erfordert besondere Sorgfalt, da diese Kabel empfindlich, oft sehr dünn und technisch hochwertig sind. Eine fachgerechte Kennzeichnung sorgt für Übersichtlichkeit, Normkonformität und reduziert Fehlverkabelungen – besonders in Netzwerken und Rechenzentren.


Je nach Einsatzort und Kabeltyp eignen sich zur LWL Kabel Beschriftung:

- Selbstlaminierende Etiketten: Bestehen aus einem bedruckbaren Bereich und einem transparenten Schutzfilm.

- Schrumpfschläuche: Besonders robust und sicher. Sie werden über das Kabel geschoben und durch Erwärmen aufgeschrumpft.

- Kabelmarker & Kabelclips: Ideal bei sehr dünnen oder engen Platzverhältnissen.

- Kabelfähnchen: Bieten ein größeres Schriftfeld und sind trotzdem platzsparend.

Kabelfähnchen eignen sich hervorragend zur Glasfaserkabel Beschriftung oder zur LWL Kabel Beschriftung
Für Netzwerkkabel sind selbstlaminierende Kabeletiketten eine sehr gute Wahl - egal ob in Rechenzentren oder für IT-Kabel in Bürogebäuden bzw. öffentlichen Einrichtungen.