

Netzwerkkabel fachgerecht zu beschriften ist ein zentraler Bestandteil eines normkonformen und wartungsfreundlichen IT-Infrastrukturmanagements. Besonders in größeren Unternehmensnetzwerken, Rechenzentren oder betriebseigenen Serverräumen bildet eine strukturierte und eindeutig dokumentierte Verkabelung die Grundlage für eine fehlerfreie Installation, effiziente Wartung und reibungslose Erweiterung. Mit den professionellen Kabelkennzeichnungssystemen von Texit lassen sich Netzwerkkabel, Patchleitungen und Verlegekabel dauerhaft, normgerecht und maschinell lesbar beschriften – schnell, zuverlässig und wirtschaftlich.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenigen Schritten eine dauerhafte und strukturierte Netzwerkkabel-Beschriftung umsetzen und geben praxisnahe Empfehlungen für ein effektives Kabelmanagement nach aktuellen Normen wie EN 50174, ISO/IEC 14763-2 und ANSI/TIA-606-D.
Professionelle Netzwerkkabel Beschriftung
Eine professionelle Netzwerkkabel Beschriftung ist entscheidend für die Struktur, Wartbarkeit und Betriebssicherheit moderner IT-Infrastrukturen. Ganz gleich, ob im Rechenzentrum, im Serverraum eines mittelständischen Unternehmens oder im klassischen Büronetzwerk – das Netzwerkkabel beschriften schafft Klarheit, vermeidet Fehler und reduziert Ausfallzeiten.
Mit der Texit Kabelkennzeichnung können Sie Patchkabel beschriften sowie alle Arten von Netzwerkkabeln dauerhaft, abriebfest und normkonform kennzeichnen. Unsere Lösungen erfüllen die Anforderungen international anerkannter Normen wie zum Beispiel die EN 50174 (Teile 1–3), ISO/IEC 14763-2 und ANSI/TIA-606-D – und bieten damit maximale Sicherheit und Rückverfolgbarkeit für jede Netzwerkumgebung (sowohl bei Installation als auch bei Wartungsarbeiten).
Durch den Einsatz selbstlaminierender Kabeletiketten lässt sich die Beschriftung exakt an Kabeltyp und Einsatzort anpassen. Damit werden Wartungen, Umbauten oder Störungsanalysen erheblich vereinfacht – ganz gleich, ob Sie Netzwerkkabel in einem einzelnen Rack oder in einer großflächigen Infrastruktur beschriften.
Vorteile der Texit Netzwerkkabel Beschriftung:
- Eindeutige Identifikation von Netzwerkkabeln und Patchkabeln
- Schnelle Fehlersuche und Wartung durch klare, strukturierte Beschriftung
- Zukunftssichere Dokumentation von Netzwerkinstallationen
- Erweiterungen und Umbauten effizient realisierbar
- Normkonforme Kennzeichnung gemäß EN 50174, ISO/IEC 14763-2 und ANSI/TIA-606-D
Empfehlungen zur korrekten Beschriftung von Netzwerkkabeln
Verwenden Sie in Data Centers ausschließlich klare, gut lesbare Schriftarten (z. B. Arial oder DIN 1451 Normen) in ausreichender Größe, um die Lesbarkeit auch bei schwierigen Lichtverhältnissen zu gewährleisten.
Setzen Sie auf eine standardisierte Nomenklatur (z. B. Raum- und Portnummern, Patchfeld-Bezeichnungen, Netzadapter), um die Wiedererkennung und Nachverfolgbarkeit zu erleichtern – insbesondere bei Wartung oder Fehlersuche (erhöht Effizienz / Fehlerbehebung und minimiert Ausfallzeiten).
Dokumentieren Sie sämtliche Beschriftungen in einem zentralen System, idealerweise digital, inklusive Zuordnung zu den entsprechenden Ports, Patchfeldern, Telefon, PC und Endgeräten.
Achten Sie beim Anbringen der Klebeetiketten auf eine Positionierung außerhalb mechanisch beanspruchter Bereiche, damit die Beschriftung weder durch Zug, Biegung noch durch regelmäßige Nutzung beschädigt wird. Zusammengefasst:
- Verwendung von klaren, standardisierten Schriftarten (z. B. Arial)
- Einheitliches Beschriftungsschema vor Ort nach definierten Konventionen
- Zentrale Dokumentation aller Bezeichnungen (z. B. in einem Netzwerkplan)
- Platzierung der Etiketten an zugänglichen, geschützten Stellen
- Beschriftung muss dauerhaft, abriebfest und bei Bedarf nachverfolgbar sein
Schritt 1: Passende Beschriftung auswählen
In der Praxis bewähren sich vor allem Kabeletiketten und Kabelfähnchen:
- Selbstlaminierende Etiketten sind platzsparend, langlebig (>10 Jahre), leicht anzubringen und schützen durch ein Laminat vor äußeren Einflüssen. Sie sind für Laserdrucker und Thermotransferdrucker erhältlich.
- Kabelfähnchen bieten mehr Platz für Informationen und eignen sich besonders bei dicken Kabeln oder umfangreicher Beschriftung.
Alle Etiketten bzw. Clips aus dem Texit Sortiment haben einen permanent haftenden Kleber – zusätzliche Befestigungsmaterialien (wie Kabelbinder) sind nicht erforderlich. Zudem sind die Markierer beständig gegen mechanischen Abrieb und Reinigungsmitteln.
Schritt 2: Vorlagen für die Patchkabel Beschriftung erstellen & drucken
Haben Sie die passenden Artikel gefunden und bestellt, geht es im nächsten Schritt darum den Aufdruck zu erstellen. Hierfür haben wir unsere Texit Designer 11 Software entwickelt. Mit dieser einfach zu bedienenden Software lassen sich sämtliche Beschriftungen per drag-and-drop am Computer erstellen. Sie können das Etikett flexibel gestalten, mit Nummern für Kabel IDs oder IP Adressen. Aber auch das Erstellen von Barcodes, Logos oder anderen Bildmaterialien ist kein Problem. Bei Fragen oder wenn Sie Hilfe benötigen steht Ihnen Ihr fester Ansprechpartner von Texit jederzeit zur Seite. Hier können Sie alle Funktionen der Software interaktiv entdecken!
In der Regel erstellen unsere Kunden Ihre Etiketten zur Kabelbeschriftung schon am ersten Tag selbst. Danach wird der Computer mit dem Drucker verbunden und die Markierung kann gedruckt werden.
Schritt 3: Netzwerkkabel beschriften
Im letzten Schritt findet die eigentliche Kennzeichnung der Netzwerkkabel statt. Jetzt müssen die gedruckten Kabelmarker nurnoch an den Netzwerkkabeln angebracht werden. Da die Kabel Etiketten von Texit bereits über einen permanent klebenden Acrylatkleber verfügen, müssen Sie die Etiketten lediglich vorsichtig von der Folie abziehen. Kleben Sie dann zuerst das Schriftfeld auf die gewünschte Stelle. Achten Sie dabei darauf, dass das Etikett gerade aufgeklebt wird. Wickeln Sie anschließend die Laminat Schutzfolie eng um das Kabel (gerne etwas fester, da das Ergebnis so am saubersten wird). Herzlichen Glückwunsch, Ihr Netzwerkkabel ist jetzt dauerhaft lesbar beschriftet!
Bei den Kabelfahnen ist die Vorgehensweise ähnlich. Achten Sie beim Aufkleben an den Kabeln darauf, dass die beiden Schriftfelder sauber übereinander geklebt werden.

Netzwerkkabel beschriften lassen
Als zeitsparende Alternative zum selbstständigen Kennzeichnen von Netzwerkkabeln, können Sie die Kabelmarker auch direkt von uns beschriften lassen. So sparen Sie nicht nur die Zeit beim Erstellen der Druckvorlage und dem Drucken selbst, sondern auch die Anschaffungskosten des Drucksystems.
In der Regel fällt die Lieferung für einen Druckservice nicht wesentlich länger aus, als für unbedruckte Produkte.
Noch Fragen zum Lan Kabel Beschriften? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!
FAQ Netzwerkkabel beschriften
Welche Informationen sollten auf Netzwerkkabeln stehen?
Welche Informationen sollten auf Netzwerkkabeln stehen?
Um Netzwerkkabel eindeutig identifizieren, richtig installieren und effizient warten zu können, sind zwei Arten von Informationen relevant: technische Angaben des Kabelherstellers und strukturbezogene Kennzeichnung durch den Betreiber oder Installateur.
1. Technische Kabelinformationen (Herstelleraufdruck – meist werkseitig auf dem Kabelmantel):
- Kategorie (CAT): Gibt die Leistungsfähigkeit des Kabels an, z. B. Cat5e, Cat6, Cat6a, Cat7 – entscheidend für Datenrate und Bandbreite.
- Abschirmung: Kennzeichnet den Schutz gegen elektromagnetische Störungen, z. B. U/UTP, F/UTP, S/FTP.
- Kabellänge: In der Praxis oft auf Rolle angegeben, bei Patchkabeln meist als Etikett.
- Kabeltyp: Z. B. Patchkabel (Litze), Verlegekabel (Massivleiter), LSZH (halogenfrei), UV-beständig usw.
Diese Angaben sind primär für die Auswahl und korrekte Verlegung relevant – nicht zur Systemkennzeichnung.
2. Kennzeichnung für die Netzwerkstruktur (durch den Installateur):
Diese erfolgt in der Regel über selbstlaminierende Kabeletiketten und enthält:
- Kabel-ID / Bezeichnung: Alphanumerisch und eindeutig im System.
- Quelle und Ziel: Z. B. „Rack 01 – Patchpanel A – Port 24 → Switch 3 – Port 08“.
- Funktion / Dienst: Etwa „VLAN 20“, „IP-Kamera“, „Access Point“.
- Datum / Verantwortlicher (optional): Für Dokumentation und Rückverfolgbarkeit.
Diese strukturbezogene Beschriftung ist Teil einer normkonformen Verkabelung nach z. B. EN 50174, ISO/IEC 14763-2 oder ANSI/TIA-606-D.
Für wen eignet sich die Netzwerkkabel-Beschriftung von Texit?
Für wen eignet sich die Netzwerkkabel-Beschriftung von Texit?
Die Netzwerkkabel-Beschriftung von Texit eignet sich für alle, die strukturierte, normkonforme und dauerhaft lesbare Kabelkennzeichnung in IT- und Netzwerksystemen benötigen. Dazu zählen insbesondere:
- Betreiber und Planer von Rechenzentren
- IT-Administratoren und Netzwerkverantwortliche
- Elektro- und IT-Installationsunternehmen
- Facility-Management und Gebäudetechnik
- Industrieunternehmen mit Automatisierungsnetzwerken
- Systemintegratoren und Serviceprovider
Unsere Kennzeichnungslösungen erfüllen die Anforderungen gemäß EN 50174 (Teile 1–3), ISO/IEC 14763-2 und ANSI/TIA-606-D und unterstützen die normgerechte Dokumentation und Wartung komplexer IT-Infrastrukturen – vom Patchkabel bis zur Backbone-Verkabelung.
Wie kann ich Patchkabel beschriften?
Wie kann ich Patchkabel beschriften?
Für die Beschriftung von Patchkabeln eignen sich insbesondere Etiketten gut. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Etiketten für die Kabel Beschriftung geeignet sind. Am robustesten sind selbstlaminierende Kabeletiketten.
Die Etiketten können Dank Beschriftungsgeräte einfach und schnell dauerhaft beschriftet werden und anschließend (auch an bereits montierte) Netzwerk-Kabel angebracht werden. Die Etiketten finden Sie als einer der Unter-Kategorien von der Texit Kabelbeschriftung.
Bietet Texit einfache Lösungen bzw. Beschriftungsgeräte?
Bietet Texit einfache Lösungen bzw. Beschriftungsgeräte?
In unserem Webshop können Sie ganz einfach die passenden Kabelmarkierer für Ihre EDV-Verkabelung mit Hilfe von einem Filter oder der Wahl auswählen und in den Warenkorb legen. Der Warenkorb bietet Ihnen einen guten Überblick über Ihre ausgewählten Kabelkennzeichnung-Produkte (z.B. Kabelmarkierer oder Kabeletiketten), sowie Informationen zu Stück Anzahl, Artikelnummer und auch der zu erwartenden Lieferzeit für Lieferungen in Deutschland. Um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten, haben wir nur wenige Vorgaben, wie die Angabe Ihrer E Mail Adresse und Postanschrift.
Fragen Sie schnell und einfach Ihr individuelles Angebot bei uns an!