Die eindeutige und normgerechte Kennzeichnung von Stromkabeln ist eine wesentliche Regel für eine sichere, nachvollziehbare und effiziente Installation sowie Wartung elektrischer Anlagen und Geräten in der Industrie. Eine klare Kennzeichnung ermöglicht nicht nur die schnelle Identifikation der einzelnen Drähte, Kabeltypen und Stromführungen, sondern minimiert auch das Risiko von Fehlern bei Anschluss und Instandhaltung. Dabei müssen die Kennzeichnungssysteme den geltenden Normen und Richtlinien, wie der DIN VDE, entsprechen und unter Berücksichtigung der jeweiligen Einsatzbedingungen ausgewählt werden. Die Investition in eine qualitativ hochwertige und normgerechte Kabelbeschriftung amortisiert sich durch die Minimierung von Stillstandzeiten und trägt maßgeblich zur Betriebssicherheit und Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen bei.

Im Folgenden werden die gängigen Möglichkeiten zur Kennzeichnung von Stromkabeln vorgestellt, die den Anforderungen an Funktion, Übersichtlichkeit und Sicherheit gerecht werden.

Möglichkeiten zum Stromkabel Beschriften

Für die Kabelbeschriftung von Stromkabeln gibt es verschiedene Kategorien. Welche Produkte die Passenden für Ihre Stromkabel sind, liegt zum einen an den Anforderungen an die Kabelkennzeichnung (z.B. branchenspezifische Normen und Richtlinien, Kundenwünsche, aber auch Gegebenheiten wie Kabeldurchmesser oder Vorgaben bezüglich Größe oder Farbe). Zum anderen spielt auch der Ort des Einsatz eine wichtige Rolle.

Sollen die Kabel flexibel auf Baustellen gekennzeichnet werden können, empfehlen wir unseren handlichen TEP Etikettendrucker. Dieses Drucksystem können Sie komplett mitnehmen und vor Ort an den Baustellen einsetzen. Befinden sich die Stromkabel dauerhaft im Außenbereich spielt die Abriebfestigkeit und Beständigkeit der Bedruckung gegenüber Temperaturen und UV-Strahlen eine große Rolle. Wollen Sie hingegen Stromkabel in der chemischen Industrie beschriften, sollten die Marker beständig gegenüber Lösungen, Öl & anderen Chemikalien sein. In den folgenden Absätzen haben wir für Sie die gängigsten Methoden zur Stromkabel Beschriftung übersichtlich zusammengefasst:

Stromkabel beschriften Schrumpfschlauch

Stromkabel beschriften mit Schrumpfschlauch

Eine vielbewährte Möglichkeit zur Kennzeichnung von Stromkabeln ist die Verwendung von sogenannten Schrumpfschlauchmarkierern. Diese besonderen Schrumpfschläuche sind für die Kabelkennzeichnung optimiert und lassen sich mit einem Thermotransfer Etikettendrucker dauerhaft lesbar beschriften. Diese Markierungen werden zunächst bedruckt und dann auf die entsprechenden Stromkabel aufgefädelt. Durch punktuelle Hitzeeinwirkung schrumpft der Schlauch und passt sich perfekt an den Kabeldurchmesser an.

Als Hersteller führen wir bei Texit ein breites Sortiment an Schrumpfschlauchmarkierern von hoher Qualität. Diese punkten insbesondere im Bezug auf ihre Beständigkeit und Robustheit. Da sie jedoch nicht mit Kabelbinder oder ähnlichen Hilfsmitteln an den Stromkabeln befestigt werden, müssen diese Markierungen bereits bei der Kabelmontage angebracht werden.

Mit Schrumpfschlauch beschriften
Stromkabel beschriften Etiketten

Stromkabel beschriften mit Kabeletiketten

Kabeletiketten sind eine weitere Möglichkeit zur Kabelbeschriftung von Stromkabeln und Leitungen. Sie sind in verschiedenen Größen für kleine als auch große Kabeldurchmesser verfügbar. Kabeletiketten zur dauerhaften Kabelkennzeichnung bestehen aus Kunststoff von hoher Qualität (z.B. Polyester, Polyethylen oder PVC). Für den industriellen Einsatz haben sich insbesondere Kabeletiketten mit integriertem Schutzlaminat bewährt. Diese Etiketten sind selbstlaminierend und verfügen nach dem Beschriftungsfeld über ein längeres Stück Laminatfolie, welche über das Beschriftungsfeld geklebt wird. Hierdurch ist der Druck gut geschützt vor äußeren Einflüssen. Ein Vorteil bei der Verwendung von Etiketten zur Kabelbeschriftung ist, dass diese auch nach der Montage noch verwendet werden können und sich somit auch zur nachträglichen Kennzeichnung eignen.

Mit Kabeletiketten beschriften
Stromkabel beschriften Kabelschilder

Stromkabel kennzeichnen mit Kabelschildern

Die Verwendung von Kabelschildern ist eine sehr gute Lösung für die dauerhafte Beschriftung von Stromkabeln. Kabelschilder gibt es aus unterschiedlichem Material (z.B. Kunststoff oder Metall). Die Schilder werden mit Hilfe von Kabebindern an den Stromkabeln befestigt. Die Größe des Beschriftungsfeld ist daher weniger abhängig vom Kabeldurchmesser als bei Etiketten oder Schrumpfschläuchen. Und auch die Kabelschilder können mit einem Thermotransferdrucker dauerhaft lesbar beschriftet werden. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich, bei Bedarf auch aus Edelstahl (welcher besonders robust und widerstandsfähig ist). Mit der Verwendung von Kabelbeschriftungsschildern erzielen Sie in den aller meisten Fällen sehr gute Ergebnisse beim Beschriften von Stromkabeln.

Beschriften mit Kabelschildern
Stromkabel beschriften Kabelclips

Markierer für Aderleitungen

Dauerhafte Kabelbeschriftung kann auch in Form von Markern oder Clips auf Stromkabel aufgeschoben werden. Diese Art der Kabelbeschriftung eignet sich besonders für Stromkabel mit kleineren Durchmessern. Die Markierung wird auf das Kabel aufgeclipst oder aufgefädelt. Kabelclips lassen sich auch nach der Kabelmontage noch anbringen und eignen sich besonders für die Codierung von einzelnen Stromkabeln. Drahtmarkierer werden hingegen auf die Kabel aufgefädelt und müssen deshalb schon während der Kabelmontage angebracht werden. Sie sind aus hochwertiger Polyesterfolie hergestellt und lassen sich mit einem Thermotransfer Drucksystem dauerhaft beschriften.

Beschriften mit Kabelclips
Über den Autor

Lernen Sie den Autor Maik Burri kennen:

In der Industrie ist die dauerhaft lesbare Kennzeichnung von Stromkabeln unabdingbar. Das weiß ich durch elektrotechnische Ausbildung und Ingenieurstudium im Bereich Starkstromanlagen aus eigener praktischen Erfahrung.

Genau diese praktische Erfahrung hilft mir seit über 30 Jahren meine Kunden und deren Anforderungen genau zu verstehen. Die Industrie ist unglaublich vielfältig und genau so vielfältig sind die Kennzeichnungsmöglichkeiten!

Brauchen Sie Unterstützung bei der Stromkabel Beschriftung? Wir beraten Sie gerne!

FAQ Stromkabel beschriften

Wie kann man Kabel am besten kennzeichnen?

In der Elektrotechnik ist eine eindeutige Kennzeichnung von Leitungen, Adern und Schutzleitern wichtig, um unterschiedliche Spannungen, Leiterarten (bzw. Leitertypen) und Aufbauten gemäß DIN-Vorgaben sicher zuzuordnen. Je nach Anzahl der Leiter, Type der Leitung oder technischen Anforderungen gelten bestimmte Kriterien. Am besten kann man Kabel wie folgt kennzeichnen:

  • Selbstlaminierende Etiketten: langlebige Lösung mit Aufdruck, besonders geeignet für Steuerleitungen und Netzwerkinstallationen.
  • Kabelbinder mit Kabelschild: ideal für dickere Leitungen (abhängig vom Leiterquerschnitt) oder bei vielen Kabeln mit unterschiedlichen Funktionen.
  • Bedruckbare Schrumpfschläuche: ermöglichen einen dauerhaften, abriebfesten Aufdruck direkt auf der Ader – besonders bei hohen Spannungen oder in Schaltschränken bzw. bei Außenleitern sinnvoll.
  • Markierungsclips oder -ringe: aufsteckbar zur Zuordnung nach Zahl, Buchstabe oder Funktion – häufig in Verteilungen genutzt.

Dieser Überblick gibt Ihnen eine gute Auswahl an Möglichkeiten - letztendlich kommt es bei der Wahl des System immer auf die konkreten Zwecke, Vorgaben und Kriterien vor Ort an. Zum Beispiel, wenn es um die Wahl des Materials geht (Ethylen Propylen Gummi, Polyolefin Mischung, Metall, Natur Kautschuk, PVC,...).

Die Kennzeichnungsexperten in unserem Unternehmen beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich zur optimalen Kennzeichnung. Anleitungen für Elektrokabel beschriften bzw. ein Ratgeber für die Kennzeichnung der Elektrik inkl. Kabelfarben und Leitungstypen finden Sie auf unserer Seite zu Elektroinstallationen.

Wie werden Kabel gekennzeichnet?

In der Industrie ist eine eindeutige und normgerechte Stromkabel Kennzeichnung unerlässlich – sei es für Sicherheit, Wartung oder Nachvollziehbarkeit im Anlagenbetrieb. Kabel und Adern werden entsprechend ihrer Funktion, Spannung, Zugehörigkeit und technischen Eigenschaften beschriftet oder farblich markiert.

Typische Kennzeichnungsmethoden sind:

  • Etiketten, z. B. selbstlaminierend, hitzebeständig oder UV-fest
  • Schrumpfschläuche mit Aufdruck, besonders langlebig und platzsparend
  • Farbkennzeichnung, etwa für Schutzleiter (grün gelb) oder Neutralleiter (blau)
  • Kabelclips zur schnellen Identifikation einzelner Leiter und Adern

Wie sollte ein Unternehmen Stromkabel eindeutig beschriften, um Isolierung, Schutzleiter und technische Details korrekt zu kennzeichnen?

Zur sicheren Identifikation und normgerechten Dokumentation von Stromkabeln ist eine durchdachte Beschriftung entscheidend – insbesondere bei Mantelleitungen, Schutzleitern sowie Kabeln mit spezifischen Anforderungen an Bemessungsspannung, Länge und Querschnitt.

Texit ist spezialisiert auf Stromkabel Beschriftung, die speziell für die dauerhafte Kennzeichnung von Kabeln und Leitern in der Elektrotechnik entwickelt wurden. Unsere Lösungen erfüllen alle relevanten Normen und sind in industriellen Umgebungen weltweit im Einsatz.

Auf folgende Punkte sollten Sie achten:

  • Isolierung und Mantel: Die äußere Isolierung bzw. der Mantel einer Mantelleitung kann mit wischfesten, UV-beständigen Druckfarben oder robusten Texit-Etiketten beschriftet werden.
  • Farbkodierung: Für den Schutzleiter ist gemäß Norm die Farbe grün gelb vorgeschrieben – dabei ist besonders auf eine klare Trennung von z. B. gelb als Signal- oder Funktionsfarbe zu achten.
  • Leitungsbezeichnung: Jede Kennzeichnung sollte technische Details wie Kabeltype (z. B. NYM-J), Länge, Leiterquerschnitt (z. B. 3×1,5 mm²), Bemessungsspannung (z. B. 300/500 V) und eine eindeutige unternehmensinterne Bezeichnung enthalten.
  • Kennzeichnungslösungen: Texit bietet selbstlaminierende Etiketten, hitzebeständige Schrumpfschläuche mit Aufdruck sowie Etikettenträger für alle gängigen Kabeldurchmesser.

Wo erhalte ich mehr Informationen zum Thema Kabelbeschriftung?

Noch mehr Informationen zum Thema Kabelbeschriftung und dauerhafte Kabelkennzeichnung finden Sie auf unserer Website unter der Rubrik Kabelbeschriftung. Dort finden Sie auch die verschiedenen Möglichkeiten und Infos zu den jeweiligen Vor- & Nachteilen. Zudem legen wir bei Texit großen Wert auf einen guten Service und einen festen Ansprechpartner für Interessenten und Kunden. Im persönlichen Gespräch klären wir Ihre Fragen und treffen eine passende Auswahl an Produkten für eine individuelle Lösung zur Kennzeichnung Ihrer Stromkabel. Nehmen Sie hierzu einfach Kontakt mit uns auf. Unsere Kennzeichnungsexperten verfügen über viele Jahre Industrieerfahrung und kennen sich mit den Herausforderungen im Bereich der Kabelkennzeichnung bestens aus.

Welches Zeichen für Stromkabel?

Es gibt kein allgemeines, universelles Symbol, das ein ganzes Stromkabel darstellt bzw. zur generellen Identifizierung. Stattdessen werden Kabel meist als Linien gezeichnet, oft mit Beschriftungen oder Farbcodes, um die einzelnen Adern zu kennzeichnen.

In Deutschland sind folgende Farben der Leitungen üblich:

  • Braun = Phase L1 (bei Drehstrom auch L1)
  • Schwarz = Phase L2 (zweite Phase)
  • Grau (manchmal statt Schwarz) = Phase L3 (dritte Phase, falls vorhanden)
  • Blau = Neutralleiter (N)
  • Gelb-Grün = Schutzleiter (PE)

Diese Farbkennzeichnung ist in der DIN VDE 0293 (Teil 308) und VDE 0100 festgelegt, und auch in DIN VDE 0281/0282/0292 relevant für Kabelherstellung und Leitungsfarben.