

In industriellen Anwendungen ist die normgerechte Elektrokennzeichnung von Leitern und Kabeln ein zentraler Bestandteil der Elektroinstallationstechnik. Eine klare und dauerhaft lesbare Beschriftung von Kabeln ermöglicht es Elektrofachkräften, Stromkreise schnell zuzuordnen, Fehlerquellen effizient zu lokalisieren und Instandhaltungsmaßnahmen sicher und zeitsparend durchzuführen. Darüber hinaus ist eine normkonforme Kennzeichnung ein wesentlicher Beitrag zur Betriebssicherheit und in vielen Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Verfahren zur Beschriftung von Elektrokabeln vor. Diese Methoden eignen sich auch zur normgerechten Kabelbeschriftung von Elektrokabeln nach DIN EN 60445 und für die Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel in Maschinenanlagen nach DIN EN 60204-1.
Möglichkeiten Kabelkennzeichnung Elektroinstallation
Für die Kennzeichnung von Drähten und Elektrokabeln stehen in der Industrie zahlreiche Lösungen zur Verfügung. Je nach Branche, Einbausituation und Anforderungen kommen verschiedene Beschriftungsmethoden zum Einsatz. Besonders bedruckbare Kabelmarkierungen haben sich bewährt: Sie sind robust, langlebig und bieten durch einfache Handhabung eine hohe Zeitersparnis.
Unser Sortiment umfasst vielseitige Lösungen, die sich in Montageart (z. B. Aufstecken, Umwickeln) und Material unterscheiden. So lässt sich die Kabelbeschriftung gezielt an unterschiedliche Anwendungen anpassen – etwa zum Markieren im Schaltschrankbau, Maschinenbau oder in dem Anlagenbau. In der folgenden Übersicht zeigen wir Ihnen die gängigsten Verfahren mit ihren Vorteilen und typischen Ergebnissen im industriellen Einsatz.
Schrumpfschlauchmarkierer für Elektrokabel
Sogenannte Schrumpfschlauchmarkierer (oder Kennzeichnungstüllen) eignen sich bestens für die dauerhaft lesbare Beschriftung von Elektrokabeln. Egal ob in Schaltschränken, an Elektrokabeln von PV-Anlagen oder bei der Kabelkonfektionierung: beduckbare Schrumpfschläuche sind universell einsetzbar und punkten besonders im Bezug auf ihre Robustheit und Beständigkeit gegenüber UV-Strahlen, hohen Temperaturen & Chemikalien. Die Markierer sind meistens aus Polyolefinen hergestellt, für verschiedene Kabeldurchmesser einsetzbar und können mit dem passenden Thermotransferdrucker dauerhaft beschriftet werden. Die Schläuche werden auf die entsprechenden Kabel aufgeschoben und durch punktuelle Hitzeeinwirkung passgenau auf das Kabel geschrumpft. Dadurch ist das Kabel nicht nur gekennzeichnet, sondern auch extra geschützt vor mechanischen Einwirkungen. Diese Kabelmarkierer eignet sich auch für Leiter oder zur Kennzeichnung von Kabeln mit kleinen Durchmessern.
Kabeletiketten für Elektrotechnik
Eine weiter, sehr beliebte Methode für die Kabelmarkierung von Elektrokabeln ist die Verwendung von Kabeletiketten, den sogenannten Wickeletiketten. Diese auf Rolle befindlichen Etiketten lassen sich ebenfalls mit einem Thermotransferdrucker dauerhaft beschriften. Bei den selbstlaminierenden Kabeletiketten wird das Beschriftungsfeld durch ein Schutzlaminat extra vor Umwelteinflüssen geschützt. Ein Vorteil bei der Beschriftung von Elektrokabeln mittels Etiketten ist, dass diese selbstklebend sind und auch bei bereits montierten Kabeln noch verwendet werden können. Sie eignen sich deshalb auch für die nachträgliche Kennzeichnung von Elektrokabeln. Sie besonders gut geeignet für das Beschriften von elektrischen Anlagen und erfüllen zudem die gängigen Din-Normen für Kabelmarkierung von Schaltschränken. Dementsprechend breit sind die Anwendungsbereiche für die Verwendung in der Elektrotechnik.
Kabelschilder für Elektroinstallationen
Auch die Verwendung von Kabelschildern hat sich bei der industriellen Kabelmarkierung sehr bewährt. Kabelschilder werden mithilfe von Kabelbindern an den entsprechenden Elektrokabeln befestigt. Diese Marker sind in der Regel aus hochwertigem Kunststoff (z.B. Polyester, PVC oder auch Polyurethan) hergestellt und man kann sie entweder manuell per Hand bzw. Etikett beschriften oder mit einem Drucker bedrucken. Diese Art von Kabelmarkierern ist in verschiedenen Farben erhältlich und wird gerne im Schaltschrankbau eingesetzt, kommt aber auch beim Kennzeichnen von Anlagen, Maschinen, Bauteilen und elektrischen Geräten regelmäßig zum Einsatz. Ein Vorteil von Kabelschildern ist, dass das Beschriftungsfeld nicht direkt vom Kabeldurchmesser abhängig ist. Kabelschilder eignen sich zudem auch für die Kennzeichnung von Leitungen.
Kabel Beschriften Elektroinstallation
Egal für welche Möglichkeit Sie sich letztendlich entscheiden: Beim Bedrucken der Marker kommt es letztendlich immer auf das richtige Drucksystem an. Je nach eingesetzten Materialien und abhängig von den Anforderungen vor Ort stellen wir bei Texit für Sie das optimale Drucksystem zusammen. Bei uns erhalten Sie immer eine individuelle Lösung, die präzise auf Ihre Anforderungen und Wünsche abgestimmt ist. Damit geht Kabel Beschriften von Elektroinstallationen flexibel und einfach!
Im ersten Schritt wählen wir gemeinsam mit Ihnen die passenden Artikel bzw. Kabelmarker aus. Welche unserer Produkte für Sie am besten geeignet sind, hängt vor allem von der Situation bei Ihnen vor Ort ab. Je nach Kabeldurchmesser, Umwelteinflüssen vor Ort und individuellen bzw. gesetzlichen Normen wählen wir das passende Produkt aus. Von dieser Wahl hängt dann im nächsten Schritt die Wahl des Drucksystems ab: Wir passen für Sie Thermotransferdrucker, Farbbänder und Etikettensoftware auf Ihre Wünsche an. Dadurch profitieren Sie langfristig von höchster Flexibilität bei der Kabelkennzeichnung.
Falls Sie die Produkte zur Kabelkennzeichnung nur für ausgewählte Projekte benötigen, bieten wir auch einen Druckservice an oder die Vermietung unserer Thermotransferdrucker. Nehmen Sie hierfür einfach Kontakt mit unserer Service Abteilung auf und sparen Sie sich größere Investitionen.


Brauchen Sie Unterstützung bei der Elektrokabel Beschriftung? Wir beraten Sie gerne!
FAQ Elektrokabel Beschriften
Wie kennzeichnet man Elektrokabel?
Wie kennzeichnet man Elektrokabel?
Elektrokabel werden in der Elektrotechnik und im Bauwesen zur besseren Identifizierung und Vermeidung von Fehlern gekennzeichnet. Die Kennzeichnung kann je nach Anwendungsfall und Normen variieren. Normen wie VDE, DIN und IEC legen fest, wie Elektrokabel je nach Anwendungsbereich gekennzeichnet sein müssen, um die Installation und Wartung sicher und effizient zu gestalten. In der Industrie werden Elektrokabel meistens mit dauerhaft lesbaren Schrumpfschläuchen, Kabelschildern (mit oder ohne Kabelbinder) oder Kabeletiketten gekennzeichnet.
Warum Kabel Beschriften bei Elektroinstallationen?
Warum Kabel Beschriften bei Elektroinstallationen?
Die Kennzeichnung bzw. Markierung von elektrischen Kabeln und Leitungen ist besonders wichtig um Verwechslungen und Kabelsalat bei Wartung und Reparatur Arbeiten vorzubeugen und die Sicherheit dadurch zu erhöhen. Deshalb sollte Lesbarkeit der Kabelmarkierungen auch dauerhaft (>10 Jahre) sein. Unter den Bereich der Kabelkennzeichnung fällt dabei die Kennzeichnung von Kabeln, Adern, Leitern und Leitungen sowie die Kennzeichnungen von ähnlichen elektrotechnischen Komponenten wie Hülsen, Gewebe, Anschlüsse und das Beschriften von Anlagen. Hierzu gibt es eine Vielzahl an Arten und Ausführungen: Von Kabelmarkierern über Schrumpfschläuche bis hin zu Etiketten. Bei Texit haben wir uns genau auf dieses vielfältige Gebiet spezialisiert: Die fachgerechte und DIN-Norm konforme Beschriftung Kabel in der Industrie.
Welche Normen müssen bei der Elektro Kabelbeschriftung eingehalten werden?
Welche Normen müssen bei der Elektro Kabelbeschriftung eingehalten werden?
Im industriellen und gewerblichen Bereich müssen zwingend die geltenden DIN Normen zur Elektrokabel Beschriftung eingehalten werden. Die wichtigsten Normen zur Elektroinstallation Kabel Beschriftung sind in Deutschland folgende Standards:
DIN EN 60445 Legt die Grundregeln für die Farb- und alphanumerische Kennzeichnung von Leiterenden fest.
Beispiel: Schutzleiter = grün-gelb, Neutralleiter = blau, Außenleiter = braun/schwarz/grau.
DIN EN 60204-1 Regelt die elektrische Ausrüstung von Maschinen. Verlangt unter anderem eine eindeutige und dauerhafte Leiterkennzeichnung – inklusive Kabelfarben, Nummerierungen oder Etiketten.
DIN EN 61439 Gilt für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen (z. B. Schaltschränke). Vorgeschrieben ist hier die normgerechte Beschriftung aller Betriebsmittel und Leiter.
DGUV Vorschrift 3 (= Unfallverhütungsvorschrift "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel")
Verlangt eine ordnungsgemäße Kennzeichnung, um elektrische Gefährdungen zu vermeiden.
In der Praxis bedeutet das, dass Kabel und Leiter stets eindeutig identifizierbar sein müssen, beispielsweise durch eine klare Farbkennzeichnung, Nummerierung oder entsprechende Etiketten. Bei Texit haben wir unser Sortiment an Kennzeichnung genau auf diese Vorgaben spezialisiert. Wenn Sie noch Fragen haben, beraten Sie unsere Kennzeichnungsexperten gerne persönlich zu Ihren konkreten Anforderungen.
Warum sollten Kabel und Leiter in der Elektrotechnik gekennzeichnet werden?
Warum sollten Kabel und Leiter in der Elektrotechnik gekennzeichnet werden?
Die Kennzeichnung bzw. Markierung von elektrischen Kabeln und Leitungen ist besonders wichtig um Verwechslungen bei Wartung und Reparatur Arbeiten vorzubeugen. Deshalb sollte Lesbarkeit der Kabelmarkierungen auch dauerhaft (>10 Jahre) sein. Unter den Bereich der Kabelkennzeichnung fällt dabei die Kennzeichnung von Kabeln, Adern, Leitern und Leitungen sowie die Kennzeichnungen von ähnlichen elektrotechnischen Komponenten wie Hülsen, Gewebe, Anschlüsse und das Beschriften von Anlagen. Hierzu gibt es eine Vielzahl an Arten und Ausführungen: Von Kabelmarkierern über Schrumpfschläuche bis hin zu Etiketten. Bei Texit haben wir uns genau auf dieses vielfältige Gebiet spezialisiert: Die fachgerechte und DIN-Norm konforme Kennzeichnung in der Industrie.
Was gehört zur Elektro Beschriftung?
Was gehört zur Elektro Beschriftung?
Zur Elektro-Beschriftung gehören verschiedene Elemente, die zur sicheren und normgerechten Kennzeichnung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel notwendig sind. In unserem Online Shop finden Sie eine breite Kategorie an Produkten, die von Warnschildern über Elektrozeichen bis hin zu speziellen Markierungen für Schaltkästen, Stecker und Netzstecker reicht. Diese Beschriftungen informieren über relevante Gefahren, wie etwa Spannung und Strom, und sind besonders wichtig bei Anlagen mit Hochspannung. Typische Symbole wie der Blitz oder der Bogen verdeutlichen die elektrische Gefahr und helfen dabei, Unfälle zu vermeiden. Die passenden Kennzeichnungen können Sie mit Hilfe von Filter als Auswahl direkt in den Warenkorb legen und anfragen. Insgesamt trägt die Elektro-Beschriftung maßgeblich dazu bei, Gefahren sichtbar zu machen und einen sicheren Umgang mit elektrischen Komponenten zu gewährleisten.