Kennzeichnung für Maschinen leicht gemacht: Mit nur einem Drucksystem nehmen Sie die komplette Kennzeichnung selbst in die Hand

Die Kennzeichnung von Maschinen ist ein zentraler Aspekt in Industrie- und Fertigungsumgebungen, der vielfältige Auswirkungen auf Sicherheit, Effizienz und Konformität hat. Sie dient nicht nur dazu, Maschinen und ihre Komponenten zu identifizieren, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Sicherheitsinformationen und der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften.

Eine strukturierte Maschinenkennzeichnung trägt dazu bei, dass Wartungs-, Reperatur- und Instandhaltungsarbeiten effizient durchgeführt werden können. Dabei gilt es die entsprechenden Maschinenrichtlinien (z.B. Eg Richtlinien wie die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ) einzuhalten, sodass Sie als Hersteller im Maschinen und Anlagenbau sichere Produkte auf den Markt bringen oder als Betreiber für Ihre Mitarbeiter einen sicheren Umgang mit den Maschinen gewährleisten können. Daher beinhaltet die strukturierte Kennzeichnung deutlich mehr als die Abbildung des CE Zeichen bzw. die CE Kennzeichnung.

Wir haben für Sie auf dieser Seite einen Überblick über alle wesentlichen Punkte der Maschinenkennzeichnung mit einem Texit Drucksystem erstellt. Gerne bieten wir Ihnen auch Unterstützung bei der Auswahl der passenden Kennzeichnung an. In einem persönlichen Gespräch mit unseren Kennzeichnungsexperten klären wir Ihren Bedarf und gehen gemeinsam in die Planung. Dafür hält sich der Aufwand für Ihr Unternehmen sehr gering und Sie stellen gleichzeitig sicher, dass Ihre Kennzeichnung den Normen und Pflichten der Branche entsprechen.

✔️ CE Kennzeichnung & Sicherheitskennzeichnung konform Maschinenrichtlinie 2006 42 EG

✔️ Flexible Beschriftung unterschiedlicher Maschinenkomponenten mit nur einem Drucksystem

✔️ Typenschilder, Kabelbeschriftung & Sicherheitszeichen

✔️ Effiziente Störungsbehebung durch einfache Identifikation einzelner Komponenten & Bauteile

✔️ Zeit & Kosteneinsparung bei späteren Wartungs- / Reparatur- & Austauscharbeiten

✔️ Einfache Montage bei Installation

✔️ Große Auswahl an extrem robusten Produkten mit langer Lebensdauer

✔️ Profitieren Sie langfristig von unserem Texit Service & unserer langjährigen Expertise im Bereich der Kennzeichnung für Maschinen

Noch mehr Produkte zur Maschinenkennzeichnung gesucht?

Entdecken Sie unser gesamtes Sortiment an Kennzeichnung für Maschinen.

Zum Produktfinder
Texit garantiert

Wir machen Kennzeichnung für Maschinen leicht

Kennzeichnung für Maschinen kann schnell, einfach und unkompliziert sein. Bei Texit garantieren wir unseren Kunden, neben ausgezeichneter Produktqualität, einen besonderen Service. Sie bekommen einen geschulten Experten als festen Ansprechpartner, der Sie zu den passenden Produkten berät und sich auch danach um Sie kümmert, Probleme löst und den Einsatz unserer Produkte vor Ort bei Ihnen optimiert.

Als ISO-zertifiziertes Unternehmen können Sie sich auf unsere 20 Jahre Erfahrung im Bereich der industriellen Kennzeichnung verlassen.

Mehr erfahren
Persönlicher Service
Ausgezeichnete Texit Qualität
Feste Ansprechpartner
Hochwertige Eigenproduktion
Langjährig erfahrene Spezialisten

Kennzeichnung für Maschinen FAQ

Welche Maschinen brauchen eine CE-Kennzeichnung?

Die CE-Kennzeichnung ist ein wichtiges Merkmal für eine Vielzahl von Maschinen und Geräten, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verkauft oder verwendet werden (also auch für Betreiber bzw. den Importeur). Im Allgemeinen benötigen alle Maschinen und Geräte, die unter die EU-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) fallen, eine CE-Kennzeichnung nach EG Maschinenrichtlinie, bevor sie in Verkehr gebracht werden dürfen. Dies gilt für eine breite Palette von Maschinen und Geräten, darunter:

  1. Industriemaschinen: Maschinen, die in Fabriken und Produktionsstätten eingesetzt werden, wie z.B. Fertigungsanlagen, Bearbeitungsmaschinen, Pressen, Roboter usw.
  2. Bau- und Baustellenmaschinen: Maschinen, die für Bau- und Baustellenaktivitäten verwendet werden, wie z.B. Bagger, Kräne, Betonmischer, Straßenbaumaschinen usw.
  3. Landwirtschaftliche Maschinen: Maschinen, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, wie z.B. Traktoren, Mähdrescher, Sprühgeräte, Erntemaschinen usw.
  4. Elektrische und elektronische Geräte: Elektrische und elektronische Maschinen und Geräte, die bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen müssen, wie z.B. Haushaltsgeräte, Werkzeugmaschinen, medizinische Geräte usw.
  5. Fahrzeuge: Bestimmte Arten von Fahrzeugen und deren Komponenten, die nicht unter spezifische Fahrzeugrichtlinien fallen, wie z.B. landwirtschaftliche Fahrzeuge, Gabelstapler, mobile Maschinen usw.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Maschinen und Geräte ein CE Kennzeichen benötigen. Einige spezialisierte Maschinen oder solche, die für den privaten Gebrauch bestimmt sind (Betrieb nur im Eigengebrauch), können von der CE-Kennzeichnungspflicht ausgenommen sein. Es ist jedoch ratsam, sich bei Zweifeln an die einschlägigen Vorschriften und Richtlinien zu halten oder sich an einen Fachexperten zu wenden. Denn auch die Maschinenrichtlinie weicht je nach Maschinen und Anlagen ab und es müssen je nach Maschinenverordnung unterschiedliche Voraussetzungen von den Unternehmen erfüllt werden.

Wann ist CE-Kennzeichnung Pflicht?

Die CE-Kennzeichnung ist in der Europäischen Union (EU) für eine Vielzahl von Produkten und Maschinen vorgeschrieben, wenn sie in den Verkehr gebracht oder verwendet werden (also auch für Betreiber). Im Allgemeinen ist die CE-Kennzeichnung Pflicht, wenn ein Produkt unter eine oder mehrere EU-Richtlinien fällt, die eine CE-Kennzeichnung verlangen. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Faktoren aufgelistet, die bestimmen, wann die CE-Kennzeichnung erforderlich ist:

  1. Anwendungsbereich der EU-Richtlinien: Die CE-Kennzeichnungspflicht ergibt sich aus verschiedenen EU-Richtlinien, wie z. B. der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU), der EMV-Richtlinie (2014/30/EU) und anderen. Ein Produkt muss die Anforderungen einer oder mehrerer dieser Richtlinien erfüllen, um die CE-Kennzeichnung tragen zu dürfen.
  2. Produktkategorie: Die CE-Kennzeichnung ist für eine breite Palette von Produkten und Maschinen erforderlich, einschließlich Industriemaschinen, Bau- und Baustellenmaschinen, elektrische und elektronische Geräte, Spielzeug, medizinische Geräte, persönliche Schutzausrüstung, Aufzüge, Druckgeräte und mehr.
  3. Einhaltung von Sicherheitsstandards: Produkte müssen bestimmte Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen erfüllen, die in den jeweiligen EU-Richtlinien festgelegt sind. Dies umfasst Aspekte wie elektrische Sicherheit, mechanische Sicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und mehr.
  4. Inverkehrbringen oder Verwendung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR): Die CE-Kennzeichnung ist für Produkte erforderlich, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen) in Verkehr gebracht oder verwendet werden.
  5. Eigenverantwortung des Herstellers: Es liegt in der Verantwortung des Herstellers sicherzustellen, dass sein Produkt den geltenden EU-Richtlinien entspricht und die CE-Kennzeichnung ordnungsgemäß angebracht wird. Dies beinhaltet die Durchführung einer Risikobeurteilung, die Erstellung einer Konformitätserklärung und die Einhaltung der entsprechenden technischen Anforderungen.

Insgesamt ist die CE-Kennzeichnung eine wichtige Anforderung für Produkte, die in der EU verkauft oder verwendet werden, und dient dazu, die Sicherheit von Verbrauchern und Arbeitnehmern zu gewährleisten sowie den freien Warenverkehr im Europäischen Binnenmarkt zu erleichtern. Bei Fragen zur CE-Kennzeichnung sollten Sie sich immer an einen Experten wenden!

Wann verliert eine Maschine die CE-Kennzeichnung?

Eine Maschine verliert die CE-Kennzeichnung, wenn sie nicht mehr den geltenden EU-Richtlinien und Vorschriften entspricht oder wenn Änderungen an der Maschine vorgenommen werden, die ihre Konformität mit diesen Richtlinien beeinträchtigen. Deshalb ist dieser Punkt auch wichtig für die Maschinenbetreiber und nicht nur für Maschinenhersteller. Wir haben für Sie die häufigsten Situationen aufgelistet, die dazu führen können, dass eine Maschine die CE-Kennzeichnung verliert:

  1. Nicht mehr konform mit den Richtlinien: Wenn sich die Maschine oder ihre Komponenten so verändern, dass sie nicht mehr den Anforderungen der geltenden EU-Richtlinien entsprechen, kann die CE-Kennzeichnung ihre Gültigkeit verlieren. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich die Maschine durch Modifikationen oder Verschlechterungen nicht mehr in Übereinstimmung mit den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinien befindet.
  2. Fehlende oder abgelaufene Konformitätsbewertung: Die CE-Kennzeichnung erfordert eine Konformitätsbewertung, bei der nachgewiesen wird, dass die Maschine den geltenden EU-Richtlinien entspricht. Wenn die Konformitätsbewertung fehlt oder abgelaufen ist und nicht erneuert wurde, kann dies zum Verlust der CE-Kennzeichnung führen.
  3. Fehlende oder unzureichende Dokumentation: Eine angemessene Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil der CE-Kennzeichnung. Wenn die erforderlichen Dokumente, wie z.B. die technische Dokumentation, Konformitätserklärung oder EG-Konformitätserklärung, fehlen oder unvollständig sind, kann dies dazu führen, dass die CE-Kennzeichnung ihre Gültigkeit verliert.
  4. Nicht eingehaltene Verpflichtungen des Herstellers: Der Hersteller ist verantwortlich für die Einhaltung der geltenden EU-Richtlinien und die ordnungsgemäße Anbringung der CE-Kennzeichnung. Wenn der Hersteller seinen Verpflichtungen nicht nachkommt oder falsche Angaben macht, kann dies dazu führen, dass die CE-Kennzeichnung zurückgezogen wird.
  5. Falsche Verwendung der CE-Kennzeichnung: Die CE-Kennzeichnung darf nicht irreführend oder falsch verwendet werden. Wenn eine Maschine fälschlicherweise mit einer CE-Kennzeichnung versehen wird, obwohl sie nicht den geltenden EU-Richtlinien entspricht, kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen und die CE-Kennzeichnung ungültig machen.

Insgesamt ist es wichtig, dass Hersteller sicherstellen, dass ihre Maschinen kontinuierlich den geltenden EU-Richtlinien entsprechen und dass die CE-Kennzeichnung ordnungsgemäß angebracht ist und bleibt, um die Sicherheit von Verbrauchern und Arbeitnehmern zu gewährleisten und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Hierfür gilt es insbesondere die Voraussetzungen für die CE Zertifizierung zu erfüllen.

Welche Geräte brauchen ein CE-Zeichen?

Eine Vielzahl von Produkten und Geräten (nicht nur Maschinen bzw. im Maschinenbau) benötigt das CE-Kennzeichen, bevor sie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verkauft oder verwendet werden dürfen. Wir haben für Sie einige Beispiele aufgelistet für Geräte und Produkte, die eine CE-Kennzeichnung benötigen können:

  1. Elektrische und elektronische Geräte: Dies umfasst eine breite Palette von Produkten wie Haushaltsgeräte (z. B. Waschmaschinen, Kühlschränke), Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, Radios), Computer und Peripheriegeräte, Elektrowerkzeuge, Spielzeug mit elektrischen Komponenten und mehr.
  2. Maschinen und Industrieanlagen: Industriemaschinen, Werkzeugmaschinen, Bearbeitungszentren, Pressen, Hebezeuge, Förderanlagen, Schweißgeräte, Verpackungsmaschinen, Robotersysteme und andere Maschinen, die in industriellen Prozessen eingesetzt werden.
  3. Medizinische Geräte: Diagnostische Geräte, medizinische Bildgebungssysteme, Beatmungsgeräte, medizinische Laborgeräte, chirurgische Instrumente, Implantate und andere medizinische Geräte, die für die Verwendung in medizinischen Einrichtungen bestimmt sind.
  4. Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Sicherheitsausrüstung wie Helme, Schutzbrillen, Gehörschutz, Atemschutzmasken, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und andere Produkte, die dazu bestimmt sind, den Benutzer vor Verletzungen oder gesundheitlichen Gefahren zu schützen.
  5. Spielzeug: Spielwaren für Kinder jeden Alters, einschließlich Spielzeug mit elektronischen oder mechanischen Komponenten, Plüschtiere, Puppen, Spielzeugfahrzeuge, Bausteine und mehr.
  6. Bauprodukte: Bauprodukte wie Fenster, Türen, Ziegelsteine, Dämmmaterialien, Farben, Leitern und andere Baumaterialien, die den Anforderungen der Bauproduktenverordnung (EU) 305/2011 entsprechen müssen.
  7. Druckgeräte: Druckbehälter, Drucklufttanks, Dampfkessel und andere Druckgeräte, die bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen.

Diese Liste ist nicht abschließend, da es viele weitere Produktkategorien gibt, die ebenfalls eine CE-Zeichen erfordern können. Im Allgemeinen müssen alle Produkte, die unter die geltenden EU-Richtlinien fallen und im EWR vermarktet oder verwendet werden, die entsprechenden Anforderungen erfüllen und das CE-Zeichen tragen. Die genauen Voraussetzungen richten sich je nach EG Richtlinien bzw. Maschinen und Anlagen sowohl an Hersteller als auch an Betreiber im Anlagenbau.

Freibleibende Erstberatung gewünscht?

Wir machen Kennzeichnung für Maschinen einfach